Direkt zum Inhalt wechseln
Strategie und Umfeld
In einem kompetitiven Markt­umfeld arbeitet das USZ fokussiert daran, die Organi­sation in nach­haltige Struk­turen zu über­führen, interne Abläufe stetig zu ver­bessern und die Zusam­men­arbeit mit anderen Institu­tionen für eine integrierte Ver­sor­gung voran­zutreiben.

Kooperationen

Kooperationen, Beteiligungen und Auslagerungen

Das USZ pflegt eine Vielzahl von Kooperationen unterschiedlicher Ausprägung. In der klinischen Versorgung besteht die Kooperation in den meisten Fällen in der Entsendung von Fachpersonal des USZ an eine Partnerinstitution, das dort medizinische Dienstleistungen erbringt. Weitere Kooperationsformen im Bereich der klinischen Versorgung sind beispielsweise Zusammenarbeitsvereinbarungen in der telemedizinischen Befundung von Bildgebung oder das Angebot von Diagnostikleistungen an Dritte.

Kooperationen bestehen auch in der Forschung, der Aus- und Weiterbildung und in Fachgebieten der Pflege. Aufgrund der Grösse des USZ und der Organisation in Klinken und Instituten bestehen zwischen Partnerinstitutionen und dem USZ häufig mehrere Kooperationen nebeneinander in unterschiedlichen Disziplinen.

Erweiterte Kooperationen in Form von Rahmenverträgen bestehen mit dem Universitäts-Kinderspital Zürich und den Spitälern Uster und Männedorf. Die darunterfallenden Zusatzverträge werden insbesondere in den Bereichen der Kliniken beziehungsweiseInstitute der Chirurgie, Kardiologie, Gynäkologie, Radiologie und Pathologie abgeschlossen. Vereinzelte Kooperationen bestehen mit dem GZO, KSW, Spital Bülach und dem Seespital. Ausserkantonale Kooperationen bestehen mit KSA, KSB, EOC (Tessin), Spital Thurgau AG, KSSG (insbesondere Herz und Neurochirurgie), LUKS sowie einige mit dem KSGR. Kürzlich abgeschlossene und bedeutsame Kooperationen betreffen die Herzchirurgie (USZ/STZ: Herzallianz) und die Urologie (USZ/GZO).

Allianz Herzchirurgie Zürich

Das Stadtspital Zürich (STZ) und das USZ arbeiten seit mehreren Jahren im Rahmen der Allianz Herzchirurgie Zürich zusammen. Diese standortübergreifende Kooperation wird nun weiter vertieft: Seit dem 1. Dezember 2022 ist Omer Dzemali, Prof. Dr. med. Dr. h.c., als Klinikdirektor Herzchirurgie am USZ wie auch als Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie am STZ tätig. Ziel der Kooperation ist es, im operativen Alltag Synergien zwischen den beiden Herzchirurgiekliniken zu nutzen, beispielsweise durch gemeinsame Dienste, Personalrotationen, gemeinsam geführte Rapporte sowie Fortbildungsveranstaltungen. An beiden Standorten werden einheitliche Verfahrensstandards bezüglich Diagnostik und Therapie angestrebt. Es ist ein zukunftsweisendes Kooperationsmodell zur Stärkung der öffentlichen Medizin mit dem Ziel einer noch besseren Versorgung der Patientinnen und Patienten.