Digitalisierung des Betriebs und operative Weiterentwicklung
Im Jahr 2022 konnten die Direktion ICT und die dezentralen IT-Organisationen den Betrieb der Applikationen sowie der Client/Server-, Storage-, Netzwerk-, und Telefonie-Infrastruktur weitestgehend ausfallfrei sicherstellen. Gemäss der durch die Spitaldirektion definierten Priorisierung wurden 2022 zahlreiche Projekte zur technischen und fachlichen Instandhaltung umgesetzt. Dazu gehören zum Beispiel die Erneuerung der Fileserver-Infrastruktur und die Einführung der neuen VVG-Fakturierungsregeln. Weitere Projekte ermöglichen entweder Verbesserungen im Kerngeschäft, etwa in der Patientenadministration und in der zentralen Bettenplanung sowie Einsparungen in der IT. Mit der Einführung von SIEM/SOC und dem Ausbau des CISO-Teams wurden die Informations- und die Cybersicherheit weiter verstärkt.
Zukunft der Medizin und Digitalisierungs-Roadmap
Technologie und Digitalisierung verändern das Gesundheitswesen: Die Patientinnen und Patienten sind technisch versiert und erwarten eine umfassende Behandlung und «Experience». Zusätzlich zur stationären und ambulanten Versorgung gewinnen neue Kanäle wie Care@Home, Telemedizin und Digital-Health-Anwendungen an Bedeutung. Die Medizin wird zunehmend datengetrieben, personalisiert und KI-gestützt. Digitale Plattformen und Prozesse unterstützen die Organisation und die Mitarbeitenden, ihre Ressourcen gezielt und effektiv einzusetzen.
Die in den Jahren 2020 und 2021 entwickelte Digitalisierungs-Roadmap ist der strategische Plan für das digitale USZ der Zukunft und dient als Plattform für Fachstrategien in den Bereichen Medizin, Forschung, Personal, Finanzen, Betrieb und Bau. Im Fokus der Roadmap stehen drei fachorientierte Plattformen: «Smart Operations» ermöglicht eine Effizienzsteigerung im Spitalbetrieb und in der Administration durch automatisierte Abwicklung, intelligente Planung und Steuerung und damit eine verbesserte Auslastung. «Clinical Care» integriert und automatisiert tägliche Arbeitsabläufe in der Patientenbehandlung und fördert datengetriebene Medizin. «Digital Health & Patient Experience» umfasst ein erwartungsgerechtes, interaktives (digitales) Patientenerlebnis und bereitet den Weg zu einem skalierbaren Einsatz von Digital Health und einer standortunabhängigen medizinischen Betreuung durch das USZ. Die Digitalisierungs-Roadmap erfordert eine umfassende Transformation und signifikante Investitionen.