Das USZ verfolgt seinen Weg konsequent weiter
Das USZ hat den Anspruch, beim nachhaltigen Umgang mit Energie und CO2 zu den besten Spitälern der Schweiz zu gehören. In vielerlei Hinsicht ist das USZ schon heute führend. Zwischen dem USZ und den anderen Universitätsspitälern besteht ein laufender Austausch über Best Practices bezüglich Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Das USZ engagiert sich schon seit Längerem im Bereich Energie und Klima. So war es 2017 das erste Spital der Schweiz, das ein zertifiziertes Energiemanagement-System (EnMS) nach ISO 50001:2018 betrieb. 2008 traf das USZ eine kantonalzürcherische Zielvereinbarung, in der sich das Spital verpflichtet, jährlich eine Energieeffizienzverbesserung um 1.5% auszuweisen. Dieses Ziel konnte das USZ bisher stets übertreffen
Zwischen 2008 und 2022 vermochte das USZ den Energieverbrauch (Wärme und Strom) um 14% zu senken – trotz der zunehmenden Zahl stationärer Fälle und ambulanter Behandlungen um mehr als 30%. Der Strombedarf wird durch 100% CO2-neutrale Energie gedeckt. Das USZ bezieht zudem CO2-arme Fernwärme aus dem Fernwärmenetz von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ).
Die Neubauten MITTE 1|2 werden bei der Schweizerischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) zertifiziert. Angestrebt wird der Goldstandard. Der Neubau wird das USZ bezüglich des Energieverbrauchs einen grossen Schritt vorwärtsbringen: Neubauten: Eine Chance für mehr Nachhaltigkeit – USZ
Seit 2022 baut das USZ im Bereich Unternehmensentwicklung die Fachstelle Corporate Responsibility auf. Die Fachstelle fördert und koordiniert die nachhaltige Entwicklung des Spitals übergeordnet in Bezug auf die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit.